Zuletzt geändert: 2016-04-09 17:31:50

Gastrointestinale Lymphome

Klinische Einteilung

Die häufigste Lokalisation des gastrointestinalen Lymphoms ist der Magen, gefolgt von Dünndarm, Ileozökalregion und Dickdarm. Hodgkin-Lymphome des Gastrointestinaltraktes sind selten. Das Lymphom des Gastrointestinaltraktes wird der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) zugerechnet. Im Gegensatz zu den nodalen NHL-Lymphomen bleibt die Erkrankung lange stationär bei niedriger Wachstumsaktivität. Die Beziehung des Lymphoms zur Darmmukosa und den Peyerschen Plaques führte zur Bezeichnung MALT-Lymphom (mucosa associated lymphoid tissue). Wichtig ist die Immunhistochemische und histologische Abgrenzung nach B- und T-Zellabstammung, auf der auch die gebräuchliche Klassifikation basiert.

Klassifikation des MALT-Lymphoms nach Isaacson et al, Hickish und Cunningham

B-Zell-LymphomNiedrigmalignes B-Zell-Lymphom des MALT
 Hochmalignes B-Zell-Lymphom des MALT
mit oder ohne niedrigmaligne Komponente
 Mediterranes Lymphom
 Lymphomatöse Polypose (zentrozytisches Lymphom)
des Gastrointestinaltraktes
 Burkitt-Lymphom
 nodale Lymphomtypen
T-Zell-LymphomEnteropathieassoziiertes T-Zell-Lymphom (EATCL)
 andere enteropathieassoziierte Typen

Pathogenese, Ätiologie (hier: für das Magenlymphom)

Exogene Noxen: Parasiten? Helicobacter pylori?

Endogene Noxen: Atrophische Gastritis? AIDS?

Präkanzerosen: unbekannt

Symptome

In der Reihenfolge der Häufigkeit: Epigastrischer Schmerz, Gewichtsverlust, chronische Übelkeit, gastrointestinale Blutung, tastbarer Tumor.


Epidemiologie

Stadieneinteilung des Magenlymphoms (Ann-Arbor-Einteilung nach Musshoff et al)

StadiumAusdehnung
E I 1uni- oder multilokuläres Magenlymphom beschränkt auf
Mukosa und Submukosa ohne Lymphknotenbeteiligung
E I 2siehe E I 1
+ Infiltration der Muscularis propria, Subserosa
oder organüberschreitendes Wachstum ohne Lymphknotenbefall
E II 1siehe E I 2
+ Befall regionaler Lymphknoten
E II 2siehe E II 1
+ Befall regionaler Lymphknoten
+ organüberschreitendes Wachstum unterhalb des Zwerchfells
E IIIsiehe E II 2
+ Lymphknotenbefall ober- und unterhalb
des Zwerchfells und Organbefall über dem Zwerchfell
E IVsiehe E III
+ disseminierter Organbefall

Prästationäre Maßnahmen (Hausarzt):

Basis-OP-Vorbereitung und verfügbare obligate Untersuchungen siehe unten

Obligate Diagnostik

Thoraxübersicht, Bariumbreischluck, Endoskopie mit möglichst großer, repräsentativer Biopsie, Endosonographie, Oberbauchsono, Computertomographie des Abdomens, Computertomographie des Thorax (Ausschlus Stadium III/IV), Knochenmarksstanze, Helicobakter-Status.

Tumormarker: keine Angaben

Risikoprofil: Basisdiagnostik

Fakultative Diagnostik

keine Angaben


Therapievorgehen [Schema]

Behandlungsstrategie bei gastrointestinalen NHL-Lymphomen

Stadiumhochmaligne NHL-Lymphomeniedrigmaligne NHL-Lymphome
E I 1OP + Chemotherapienur bei MALT-Lymphom: 
bei positivem H. pylori-Status: 
alleinige Eradikationstherapie,
dann Restaging
sonst: 
OP
E I 2OP + ChemotherapieOP + Radiotherapie
E II 1OP + ChemotherapieOP + Radiotherapie
E II 2OP + ChemotherapieOP + Radiotherapie
E IIIChemotherapieChemotherapie
E IVChemotherapieChemotherapie, Radiotherapie
falls symptomatisch

(Tabelle, modifiziert, aus dem Tumormanual für gastrointestinale Tumoren des Tumorzentrums München)


Therapievorgehen [Chirurgie]

Aufklärung

Anastomoseninsuffizienz, postoperative Dysphagie, Splenektomie, ggf. Pankreasresektion, Blutung, Fremdblut, Hepatitis, AIDS, Rezidiv, Intensivpflege

Vorbereitung

Legen eines zentralen Venenkatheters. Abführen mit 1/2-1 Portion Senna z.B. [X-Prep].

Operationsverfahren

Totale Gastrektomie: Falls zur lokoregionären Tumorresektion erforderlich;

Standardlymphadenektomie:

Muss wegen der Chemo- und Strahlensensibilität im Gegensatz zum Magenkarzinom nicht vollständig erzwungen werden

Im Stadium I + II Lymphadenektomie empfohlen im Kompartment I und Kompartment II .

Rekonstruktion

Nach subtotaler Gastrektomie: Rekonstruktion nach BII mit antekolischer, isoperistaltischer GE und Braun´scher Fußpunktanastomose (Handnaht); alternativ Roux-Y-Technik.

                           Nachbehandlung

Standardmäßig wird das Abdomen nach Gastrektomie mit einer links subphrenisch nahe der Ösophagojejunostomie gelegenen Robinsondrainage drainiert. Bei Lymphadenektomie im Kompartment III: Robinsondrainage rechts subhepatisch empfohlen.

1-2. Tag.: Magensonde ex.

2. Tag: Schluckweise Tee, dann schrittweise Kostaufbau.

2-3. Tag: Linke subphrenische Robinson ex.

Keine Routine-Kontrolle der Anastomose erforderlich. Bei totaler Gastrektomie: Lebenslange B12-Substitutionstherapie (3 monatlich. z.B. B12-Vicotratim., iv., 1 Amp.). Ernährungsberatung. Pankreasfermentsubstitution sinnvoll (z.B. Kreon forte 3x2 o. 3x1 Kps, Btl. zu den Hauptmahlzeiten).


 

Therapieschemen [Onkologie]

Primäre systemische Chemotherapie

Im Stadium III, IV: Antrazyklinhaltige Polychemotherapie; CHOP, COPBLAM oder IMVP-16-Protokoll an spezialisiertem Zentrum

Primäre Strahlentherapie

Im Stadium III, IV: Ganzabdomenbestrahlung mit 25 Gy an spezialisiertem Zentrum;

Adjuvante oder additive Chemotherapie

Antrazyklinhaltige Polychemotherapie; CHOP, COPBLAM oder IMVP-16-Protokoll an spezialisiertem Zentrum


Anhaltspunkte zur Prognose

am Beispiel des Magenlymphoms

Stadium E I: 75-85% 5-Jahresüberleben

Prognostisch günstige Faktoren: Stadium I, II 1; Tumorgröße < 10 cm; Keine Ausdehung über die Submukosa hinaus; histiozytäre oder großzellige Histologie; initiale Response auf Chemotherapie; R0-Resektion;

 

Wichtig: Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen. Keinerlei Haftung für Fehler im Manual. Die Auswahl der angegebenen Medikamente, von denen weitere, bessere oder möglicherweise günstigere existieren können, ist völlig subjektiv. Bei allen gesundheitlichen Fragen konsultieren Sie bitte primär den Arzt Ihres Vertrauens. Diese Website benützt sog. Cookies ! Weitere Hinweise unter 'Allgemein'.
Fehler gefunden ? Bitte schicken Sie uns eine email.
  

Weitere bösartige Erkrankungen:


Aktuelle Literatursuche in allen Journals (via Pubmed)

Smart Impact Finder: Aktuelle Literatursuche in Core Journals (via Pubmed)

Smart Evidence Finder: Aktuelle Literatursuche randomisierter Studien in Core Journals (via Pubmed)

Smart MIC Finder: Aktuelle Literatursuche von MIC Studien in Core Journals (via Pubmed)

Fulltext Finder: Aktuelle Literatursuche, nur frei verfügbare Fulltext Artikel (via Pubmed)

Wikipedia Suche (via Wikipedia)