Harnwegsinfektion
Definition des Harnwegsinfektes
Der Keimnachweis des frisch aufgearbeiteten Mittelstrahlurin von mehr als 10-5 Keimen / ml Urin wird als pathologisch angesehen. Eine weitere Kontrolle dieses Befundes, möglichst mit steril entnommenem Urin, ist angezeigt, und bei Bestätigung ist von einem Harnwegsinfekt auszugehen. Die Infektion des ableitenden Harnwege kann die akute und chronische Pyelonephritis, die Cystitis und die Urethritis umfassen. Ein häufiger Grund für das Auftreten eines Harnwegsinfektes in der Klinik ist der unsachgemäß eingebrachte Dauerkatheter. Bei längerer Liegezeit (>3 Tage) ist die Anlage einer suprapubischen Blasenfistel zu bevorzugen.
Keimspektrum
Folgendes Keimspektrum wird angetroffen:
Keim | Häufigkeit |
E coli | 40-60 % |
Enterokokken | 20 % |
Proteus | 17 % |
Pseudomonas | 7 % |
Selten: Staphylokokken Streptokokken |
Allgemeine Maßnahmen
Folgende allgemeine Maßnahmen sind zur Behandlung des akuten Harnwegsinfektes zu treffen:
- Trinkmenge steigern (grösser 2 l /die);
- Blasenkatheter, fall möglich, entfernen;
- Antibiogramm des Mittelstrahlurins anfertigen lassen
- ggf: Ansetzen eines Antibiotikums ohne Keimnachweis
- Cotrimoxazol (Bactrim)2 x 1 Tbl p.d. oral
- Ampizillin (Ampizillin) 4-6 g p.d.oral
- Amoxicillin (Amoxipen)3 x 0.25 - 1 g p.d. oral
- Unter Antibiotikatherapie (3-5 Tage): Überprüfen der Therapieeffektivität durch erneute Urinkultur und Durchführen eines U-Status. Bei Reinfektionen (3 / Jahr) Langzeitprophylaxe mit Cotrimoxazol (Bactrim) 1/2 Tbl p.d. oral